Hintergrund des Projekts
Die europäischen Länder stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen:
- Hohe Studienausstiegs-Zahlen
- Fachkräftemangel in vielen Berufen
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden Programme entwickelt, die einen besseren Übergang in die Berufsausbildung für Studienaussteiger/innen ermöglichen.
- Einige Länder, wie zum Beispiel Deutschland, haben begonnen, Initiativen zu entwickeln, die darauf abzielen, Studienaussteiger/innen in das Berufsbildungssystem zu integrieren.
- In Mittel- und Osteuropa ist dieses Engagement mit der Entwicklung eines dualen beruflichen Bildungssystems verknüpft.
In einigen Ländern wurden Netzwerke zwischen Jobcentern, Beratungsangeboten und Kammern geschaffen, die Studienaussteiger/innen auf ihrem Weg in die Berufsbildung beraten.
Die Grundidee dieser Netzwerke ist es, Stakeholder aus unterschiedlichen Bildungsbereichen zusammenzubringen: Universitäten und studentische Beratungsdienste aus dem akademischen Bereich und Berufsbildungsprofis, Arbeitgeber und Sozialpartner aus dem beruflichen Bildungssystem.
Projektziele
Die zentrale Unterstützung, die durch dieses Projekt angeboten wird, ist die Entwicklung eines Online-Tools, das es Studienaussteigern/innen ermöglicht
- ihre Lernergebnisse in Bezug auf die Lerninhalte in Berufsbildungscurricula zu dokumentieren
und
- Mögliche Optionen in der Berufsbildung durch die Beantwortung eines Fragebogens, in dem Interessen und Tätigkeitsfelder erfragt werden, zu finden.
Dieses Projekt richtet sich an folgende Zielgruppengruppen:
Aus dem akademischen Bereich:
- Studienaussteiger/innen
- Studierende, die noch an der Universität eingeschrieben sind, sich aber über ihre weitere berufliche Laufbahn verunsichert fühlen und die Gefahr laufen, die Universität ohne Abschluss zu verlassen
- Studienberatungen
- andere Abteilungen an Universitäten, die mit den Studienaussteigenden und -zweifelnden in Kontakt stehen
Aus dem Arbeitsmarkt:
- Stellenanbietende
- Karrieredienstleistungen
- Coaches und Institutionen, die sich mit der Bewertung von Kompetenzen befassen
Aus der Berufsbildung und Wirtschaftssektoren
- Unternehmen, die eine Berufsausbildung anbieten
- Berufsschulen und Fachkräfte
- Sozialpartner
- Industrie- und Handelskammern
Darüber hinaus werden in diesem Projekt Netzwerke dieser Stakeholder in europäischen Ländern angesprochen.
Koordinator

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
Partner

Centre Interinstitutionnel
de Bilan de Compétences
Bourgogne Sud (CIBC)

Universitat
Autonoma de
Barcelona (UAB)

Akademia
Przedsiebiorczosci
spolka z ograniczona
odpowiedzialnoscia
(AP)

Narodni vzdelavaci fond, o.p.s. (NVF)